Das Budapest Verhör von Thomas Desi
Sie wurde über Nacht zum Star, von Tausenden bewundert. Vier Jahre später kam die Gestapo... 100 Jahre Katalin KarádyThomas Desi
A Noir MelodramaBudapest, Frühling 1944. Ein mondäner Hausball mit Katalin Karády, der angebeteten Filmdiva und Geliebten eines Geheimdienstgenerals. Werden die Grenzen zwischen ihren Filmrollen als Film-Noir Vamp, ihrem Diva-Dasein und den verborgenen Hilfsaktionen für Verfolgte den Gestapo-Verhören standhalten...?„Das Budapest Verhör“ von Thomas Desi dramatisiert diesen Konflikt zwischen öffentlicher und privater Person, zwischen virtuellen und wirklichen Rollen in einem neuen Musiktheater. Dafür bildet die von ZOON wiederentdeckte Filmmusik-Partitur von Tibor Polgár zum ersten und erfolgreichsten der 22 Filme mit Katalin Karády, „Tödlicher Frühling“, live gespielt, die musikalische Grundlage.Katalin Karády (1910 Budapest – 1990 New York) vollzog zwischen 1939 und 1944 einen kometenhaften Aufstieg im ungarischen Film, konnte aber nach dem Krieg ihre Karriere nicht fortsetzen, emigrierte 1951 zunächst nach Brasilien, später nach New York, wo sie als einfache Angestellte eines Modesalons lebte. Katalin Karády, als siebtes Kind eines armen Schuhmachers in einem Vorort von Budapest geboren, hätte im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert und wird für die Rettung einer Gruppe von Kindern vor einem Erschießungskommando seit 2004 vom Yad Vashem zu den „Gerechten unter den Völkern“ gezählt. Zum Stück erscheint ein Begleitband zu Katalin Karády.Mit Eszter Hollósi, Schauspiel und Nina Plangg, Mezzosopran sowie Gebhard Heegmann, Erik Leidal, Bartolo Musil, Roman Maria Müller und Mia KrieghoferOrchester Ensemble Wien Klang, Leitung Azis SidakovicAlexandre Bellenger (Paris), TurntablesStück und Regie Thomas DesiDramaturgie Walter EckermannLicht Harald MichlitsKostüm Angela WiedermannBühnenbauten Reinhard TaurerRecherchen Barbara PalffyÜbersetzungen Kata Kovacs Ab:
03.05.2011 um
20:00
Aufführungsort:
Theater Nestroyhof Hamakom,
Nestroyplatz 1, 1020 Wien,
Österreich
Veranstaltungsart:
Theater, Anderes
Weitere Termine:
Spieltermine: 5., 7., 11., 13., und 14. Mai 2011, jeweils 20.00 Uhr |
 |
|