Dalles & Dowidl. Im jüdischen Kaffeehaus.Parallel zur Veranstaltungsreihe Tinte & Kaffee läuft im Café Landtmann die Produktion Dalles & Dowidl. Im jüdischen Kaffeehaus, wobei der Name gleichermaßen Programm ist. Dabei geht es nicht nur um den großen Einfluss jüdischer Autoren auf die Wiener Kaffeehausliteratur – man denke nur an Namen wie Peter Altenberg, Karl Kraus, Friedrich Torberg – sondern vor allem um die untergegangene Welt des jüdischen Kabaretts zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Höhepunkt des Abends ist die Wiederaufführung der berühmten „Klabriaspartie“. Dieser legendäre Einakter (von 1890) spielt in einem kleinen jüdischen Kaffeehaus in der Leopoldstadt, stand fast 40 Jahre lang beim Budapester Orpheum und anderen Kabarettensembles auf dem Spielplan und war zur damaligen Zeit genauso sprichwörtlich und „typisch“, wie für uns heutzutage vielleicht Qualtingers „Herr Karl“.
Das „Budapester Orpheum“ war die berühmteste Kabarettgruppe der Jahrhundertwende. Zu den Stars zählten Komiker wie Heinrich Eisenbach, Armin Berg – und Hans Moser, der bei den „Budapestern“ sein komödiantisches Handwerk lernte. Die Verbindungen zwischen Kabarett und Kaffeehaus waren vielfältig. Diese Kabaretttheater hatten meist keine eigenen Spielstätten, sondern traten hauptsächlich in Kaffeehäusern auf. Die „Budapester“ waren z.B. jeden Sommer in „Marie Pertl’s 3. Praterkaffeehaus“ zu sehen, während Robert Weil-Homunkulus seine Satiren im Theaterkeller unterhalb des Café Landtmann zum Besten gab. Das Landtmann war auch sonst bedeutend für jüdische Kaffeehauskultur, als Stammcafé von Intellektuellen und Künstlern wie Sigmund Freud, Arthur Schnitzler oder Stefan Zweig. Und als Treffpunkt von Theodor Herzl und den frühen Zionisten, die hier gemeinsam ihre Vision vom „jüdischen Staat“ entwickelten.
Ein 6köpfiges Ensemble wird die jüdische Café-Kabarett-Atmosphäre der Zwanzigerjahre wieder zu neuem Leben erwecken.
Es spielen:
Regie und Textauswahl: Christoph Prückner
Eintritt: 15,- (normal) / 11,- (Studenten, Schüler, Arbeitslose)
Karten:
Ab: Aufführungsort: Veranstaltungsart: Weitere Termine:
11.07.2009, 20 Uhr |
![]() |
![]() ![]() |
Kommentare
Sie können einen Kommentar abgeben, wenn Sie sich einloggen. Wenn Sie noch keinen Benutzer-Account haben, können Sie hier einen anlegen.