Theatermagazin Theaterblick - Die ganze Welt ist Bühne. Theater Spot
Theaterfoto des Augenblicks - Darauf klicken, um es zu vergrößern.

Mein Theaterblick
Sie sind nicht angemeldet.

 

Aron Menczer – Trotz allem. Ein Beispiel für den jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Die Initiative „Aron Menczer – Trotz allem“ soll einen Beitrag zur öffentlichen Bewusstseinsbildung über die Civilcourage jüdischer Bürger während des Nationalsozialismus leisten. Auf Anregung der Zeitzeugen Martin Vogel und Ari Rath, soll eine Ehrentafel an der Fassade der Marc-Aurel-Straße 5 zum Gedenken an Aron Menczer und eine Tafel zur Erinnerung an das Palästina-Amt angebracht werden.

Ein Abend über Aron Menczer :1.) 18:00 Einführung Aron Menczer und kurze Vorstellung des Projektes „Eine Ehrentafel für Aron Menczer“Geplante Maßnahmen: - Ehrentafel in der Marc-Aurel-Straße 5, dem ehemaligen Sitz der Jugend-Alijah, Abschluss des Projektes im Frühjahr - Neuauflage des Buches über Aron Menczer „Trotz allem“- Produktion eines Dokumentarfilms über „Eine Ehrentafel für Aron Menczer“ mit Archivmaterial und Interviews von Zeitzeugen (Regie: Ruth Beckermann) - Kooperationen mit Schulen: Es ist ein besonderes Anliegen Schüler in dieses Projekt zu involvieren. Sie sollen über ihr eigenes Engagement, ihren eigenen Sinn für Gerechtigkeit in das Bemühen um die Ehrentafel einbezogen werden und zur Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt werden.2.) 18:30 Lesung aus dem Protokoll der letzten Sitzung der JUAL und aus Texten über Aron MenczerEs lesen: Vera Borek und Cornelius Obonya.3.) Pause mit Erfrischungen4.) 19:30 Podiumsgespräch mit anschließender Publikumsdiskussion: Martin Vogel, Ari Rath, Blacky Schwarz, Moshe Jahoda (Zeitzeugen);Doron Rabinovici (Schriftsteller, Historiker); Elisabeth Klamper (Zeithistorikerin); Moderation: Ruth Beckermann.Aron Menczer leitete die Wiener JUAL in der Marc Aurel Straße 5 ab 1939 bis zu deren Verbot im Sommer 1941. Die Jugend-Alijah (JUAL) war eine internationale zionistische Organisation, die versuchte möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus zu helfen. Wie das von der jüdischen Gemeinde betriebene Palästina-Amt, das sich im selben Gebäude befand unterstand die JUAL der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“, (1938-1941) deren Gründer und Leiter Adolf Eichmann war. Das Haus in der Marc Aurelstrasse 5 befindet sich in nächster Nähe zum Morzinplatz, wo im ehemaligen Hotel Metropol die Gestapo untergebracht war.Aron Menczer konnte viele jüdische Kinder vor Deportationen retten bis er selbst am 24. September 1942 ins Konzentrationslager von Theresienstadt gebracht wurde. Während seiner Gefangenschaft nahm er sich weiterhin der Betreuung von Kindern und Jugendlichen an. Am 24. August 1943 kam ein Transport mit 1260 Kindern aus dem Ghetto Bialystok in Polen in Theresienstadt an. Aron Menczer meldete sich freiwillig zu deren Betreuung. Sechs Wochen später, am 7. Oktober 1943 wurden diese Kinder zusammen mit ihren Betreuern darunter Aron Menczer nach Auschwitz gebracht und dort ermordet.

Ab:
23.10.2011 um 18:00

Aufführungsort:
Theater Nestroyhof Hamakom, Nestroyplatz 1, 1020 Wien, Österreich

Veranstaltungsart:
Theater, Lesung



Kommentare

Sie können einen Kommentar abgeben, wenn Sie sich einloggen. Wenn Sie noch keinen Benutzer-Account haben, können Sie hier einen anlegen.

nach oben


© Verlag Franz
Du befindest Dich hier: Aron Menczer – Trotz allem. Ein Beispiel für den jüdische... (5435).