Kinder/Musikfilm Die Kinder von St. Anton
Von Elisabeth Janca am 24.04.2009
…ist nicht nur ein Erzähl-, Kultur- oder Musikfilm, er ist noch mehr: eine kleine Kulturgeschichte in sich.
In dem idyllischen, romantischen, vielleicht sogar etwas unscheinbar- verschlafenen Dorf
St. Anton an der Jeßnitz im Niederösterreichischen Mostviertel verstehen es junge wie alte
Bewohner durch einen völlig unbekümmerten Zugang zur Musik, Tradition und Moderne nicht als diametral gegenüberstehende Ansichten, sondern als sich ergänzende Teile eines Ganzen zu sehen: der Musik.
Was alles kann Musik sein? In St. Anton an der Jeßnitz findet man auf diese Frage nicht eine
sondern unzählige Antworten. Musik liegt überall förmlich in der Luft.
Der Film führt die Seher langsam immer tiefer in diese eigene, märchen- und zauberhafte Welt - ob es die sensible Geige im Kirschbaum ist, die ein Lied vom Erwachen der Natur erzählt, oder eine Gruppe jugendlicher Schlagzeugschüler, die in einer alten Schmiede mit Werkzeugen Polyrhythmik vom feinsten darbietet, oder - ganz klassisch? - „Mostviertler Schuhplattln“, nur diesmal wirkungsvoll mit afrikanischen Trommelrhythmen unterlegt - in St. Anton wird in jedem Fall eines: ausgiebig und überall musiziert.
Die Filmemacher Anita Lackenberger und Gerhard Mader haben in beinahe 2 Jahren Arbeit an dem Film gemeinsam mit den Bewohnern des Dorfes, ambitionierten Musikschullehrern und vor allem mit den Kindern das Lebensgefühl der Region und vor allem ihre musikalische Identität eingefangen - ein (musikalisches) Leben zwischen Tradition und Moderne, zwischen musikalischer Früherziehung, Blasmusikkapelle und Jazzunterricht.
Besonderes Augenmerk legte die in Innsbruck beheimate Produktion West auch auf die Aufzeichnung des Tons - Verzicht auf unnatürlich wirkendes Playback, statt dessen Live-Recording im 96kHz Standard.
Zahlreiche von Stefan Fleming geführte Gespräche mit Lehrern und anderen Aktiven der Musikszene machen den Film neben einem Hörerlebnis zu einer interessanten Informationsquelle über die hier eben nur scheinbaren Widersprüche zwischen ländlicher Einfachheit und globaler Offenheit. Zumindest wenn musiziert wird, wird dieser Widerspruch hier völlig aufgehoben.
Vor allem das Engagement einiger Musikschullehrer öffnet den Kindern Zugänge zu unbekannten, mystischen und großartigen Welten, die nicht nur musiktheoretisch eine Herausforderung sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Kulturverständigung liefern und das Musikland Österreich neu definieren. Ab:
24.04.2009 um
14:45
Aufführungsort:
Hollywood Megaplex St.Pölten,
St. Pölten,
Österreich
Veranstaltungsart:
Veranstaltung für Kinder
Weitere Termine:
25.4., 26.4., 27.4., 28.4.:, 29.4., 30.4. jeweils 14:45 |
 |
|