Theaterakademie Mannheim die Schauspielschule in Baden-Württemberg
eingetragen von
Frank Hoefer
am 26.02.2007
Die Theaterakademie Mannheim - ThaM ist die Schauspielschule in Baden-Württemberg. Unter dem Dach der ThaM lernen bis zu 40 Regie- und Schauspielstudenten und lehren über 30 Schauspieler, Tänzer, Choreografen, Regisseure, Filmregisseure, Clowns, Pantomimen, Sprecherzieher, Sänger, Musicaldarsteller, Korrepetitoren, Chorleiter, Philosophen und Dramaturgen. Genau diese Voraussetzungen prägen das künstlerische Konzept der ThaM. Die Ausbildung lässt Experimente und eigenes Ausprobieren zu und fördert dies ausdrücklich. Die ThaM orientiert sich an Entwicklungen und Tendenzen des zeitgemäßen Theaters, ohne jedoch modischen Trends hinterherzulaufen. So haben im Jahr bis zu sechs eigene Produktionen Premiere. Die ThaM verfügt über einen Spielraum (ca. 50 Plätze) und bespielt mit ihren Produktionen das Theater im Felina-Areal, dem sie ihr Foyer für Veranstaltungen teilt. Die ThaM wird dem Begriff Akademie gerecht. Sie versteht sich als Podium, auf dem regionale und überregionale Themen unserer Zeit aufgegriffen, präsentiert, unterstützt oder hinterfragt werden. Die ThaM arbeitet auf Grund ihrer besonderen Voraussetzungen vorwiegend spartenübergreifend.
Theaterakademie Mannheim e. V.
Holzbauerstr. 6 - 8, 68167 Mannheim.
Tel. 06 21/124 71 27,
E-Mail: [email protected], Internet: www.theaterakademie-mannheim.de Leitung: Silvana Kraka und Mario Heinemann Jaillet. Berufliche Ausbildung für Schauspiel und Regie. Staatlich anerkannte und BAföG-geförderte Berufsfachschule. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Studienbeginn jeweils im Mai und im November. Vollzeitunterricht. Abschluss: Bühnenreifeprüfung und ZBF/ZAV-Vorsprechen in der Theaterakademie. Enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Theatern (z. B. Nationaltheater Mannheim, Stadttheater Heidelberg, Staatstheater Darmstadt, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Pfalztheater Kaiserslautern). Es unterrichten 33 freiberufliche Fachdozenten, die alle auch an Theatern oder anderen Bildungseinrichtungen tätig sind. Schauspielschule begeistert mit Werkschau "Schöne Aussichten inklusive"
In den knapp über zehn Jahren ihrer Existenz hat die Mannheimer Theaterakademie einige Sturmböen und Dürrezeiten überstehen müssen. Man denke nur an die turbulenten Vorgänge, die den Leitungswechsel vor zwei Jahren begleiteten, der dem Ausbildungshaus eine wohltuende Neuorientierung brachte.
Beim Spiel der Schüler auf der „Semester Werkschau“ war von vergangenen Scherereien allerdings nichts zu merken.In zehn gemeinsam von Schülern und Dozenten erarbeiteten Kurzszenen zeigte der schauspielerische Nachwuchs im frisch eröffneten Theater Felina Areal großzügiges Mimentheater.
Schule für den harten Alltag. „Wir wissen, wie schwer es Schauspieler im Alltag haben können und wollen sie alle gut darauf vorbereiten“ sagt Mario Heinemann Jaillet von der Schulleitung. Die gute Vorbereitung ist auch ein Grund dafür, dass man hier mit den Eleven schon früh in der Ausbildung direkt in die szenische Rollenarbeit einsteigt. Das ist nicht unbedingt üblich an Theaterschulen, doch konnte der Abend diesem Ansatz nur recht geben.
Vom Erstsemester bis zu Mitgliedern der Abschlussklasse stellte sich die Mannschaft solide und bisweilen großartig den szenischen Herausforderungen. Herrliche Wechselbäder besorgten Helene Bohrmann mit ihrem lauten Monolog aus „Ganze Tage – Ganze Nächte“ und Elisabeth Schlicksupp als Schnitzlers Fräulein Else in einer dicht abgesteckten Sofanummer. Daniel Baczyk bestellte als überaus ordnungsliebender Malvolio amüsantes Shakespearetum auf dem Dielenboden, derweil Andreas Krüger und Ildiko Preszly sich im schwülen Streit an der „Endstation Sehnsucht“ trafen. Nicht zu vergessen ein drollig verclowntes und präzise intoniertes „What Shall We Do With The Drunken Sailor“ vom jüngst gegründeten Chorprojekt der Akademie. Großer Applaus dementsprechend auch aus den begeisterten Stuhlreihen
für einen mehr als unterhaltenden Abend und die schönen Aussichten der Nachwuchsmimen.
Bernd Mand Mannheimer Morgen Für die Schauspielausbildung hat die Leitung der Theaterakademie Mannheim hochkarätige Dozenten aus der Praxis gewinnen können. Mit Ragna Pitoll, Anke Schubert, Dascha Trautwein, Silja von Kriegstein, Thorsten Danner, Sven Prietz vom Nationaltheater Mannheim, sowie Matthias Kleinert und Andreas Manz vom Staatstheater Darmstadt lehren ausgewiesene Schauspielprofis. Das Schauspielstudium an der Theaterakademie setzt dabei auf eine starke Vernetzung mit den Theatern der Region. Durch die Kooperationen mit dem Nationaltheater Mannheim, dem Theater der Stadt Heidelberg aber auch freien Theatern wie das TiG7 und dem Theater Felina-Areal ist es der Theaterakademie Mannheim möglich, den Schauspielstudenten eine praxisorientierte und attraktive Ausbildung zu ermöglichen.
|
 |
|