Angeklagt in Weissrussland
Von Theaterblick Redaktion am 29.09.2009
Eine theatrale Begegnung mit Schülern der Marie Curie Schule in Weißrussland. In der Werkstatt Galerie Calenberg in Hannover am 30.11.2009.
Mit Methoden des Improvisationstheaters nach Augusto Boal haben Schülerinnen und Schüler der Marie Curie Schule KGS Ronnenberg Menschenbilder entworfen, die willkürliche Repression und Menschenrechtsverletzungen verkörpern. Musik und Klänge kommentieren die Bilder der Unterdrückten. Die Menschenrechtsexpertin Karin Baumert berichtet über ihre Reise nach Weißrussland und diskutiert die Menschenrechtslage im System Lukaschenkos. AMNESTY INTERNATIONAL Hannover appelliert an diesem weltweiten Aktionstag der Comunità di SANT' EGIDIO "Cities for Life" für die Abschaffung der Todesstrafe in Belarus.
Jugendtheater für Menschenrechte in Belarus (Weißrussland) - Theaterpädagogische Leitung Kerstin Brocher-Schulz und Barbara Kuschefski, Musikalische Leitung Peter Francesco Marino. Konzept für Menschenrechte Alexander Ehrlich und Karin Baumert - Amnesty International, Gesamtleitung Martina Rüthnick - Proterra Project Cooperation e.V., Förderung durch die Niedersächsische Bingostiftung.
AMNESTY INTERNATIONAL Hannover - Gruppe 1214 "Gegen die Todesstrafe" bittet um Spenden. Eintritt ist kostenlos.
Kartenreservierung & Infos 0511 - 590 905 60 Internet: www.wgc-theater.de Ab:
30.11.2009 um
20:00
Aufführungsort:
Werkstatt-Galerie Calenberg,
Kommandanturstr. 7, 30169 Hannover,
Deutschland
Veranstaltungsart:
Theater
|